Betreuung des Formats "Hintergrund aktuell" auf der Website bpb.de (ab Oktober 2017)
Textredaktion und Interviews für die Website "Portal Deutsch"
Pressearbeit und Printprojekte (Jahresbericht, Flyer, Broschüren) für Europas größte wissenschaftlich-technische Fachgesellschaft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Seit 2008 Redaktion der "Zeitschrift für Politik" sowie seit 2018 der "Blätter der Wohlfahrtspflege" (Andreas Vierecke).
Konzeption, Entwurf der Bildtafeln, Text "DTV-Atlas Politik". (Andreas Vierecke mit Bernd Mayerhofer und Franz Kohout, 1. Aufl. 2010, 5. aktualisierte Aufl. 2018, Lizenzausgaben im Programm der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung sowie in arabischer Sprache im libanesischen Verlag Librairie Orientale.
Seit 2003 Beiträge für das Kulturressort der Internetredaktionen von wdr.de, wdr,3.de und wdr5.de (Thomas Köster).
Produktion von Magazinbeiträgen und Interviews für das Alumniportal Deutschland, einem Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz), der Alexander von Humboldt Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Goethe-Institut unter Führung der giz im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2014–2016).
Für die Sprachabteilung des Goethe-Instituts, das Institut für Deutsche Sprache und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: Redaktion der Website und Begleitung der Veranstaltungsreihe "DEUTSCH 3.0" als Projektschreiber (2014)
Redaktionelle Betreuung der Ressorts Politik und Zeitgeschichte, Philosophie, Wissenschaft und Bildung, Wirtschaft und Soziales, Bibliotheken, Literatur und Bildende Kunst des Programmfensters "Neues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland" auf www.goethe.de (2008 bis 2013); Redaktion der Imagebroschüre "Tagebuch des Erfolgs" der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (2012), Redaktion des Brettspiels "Wanderwörter" (2012), Redaktionelle Begleitung der Website "Deutsch in den Wissenschaften" (2011)
Konzeption, Text und Bildauswahl des Bandes "50 Künstler, die man kennen sollte" (Thomas Köster 1. Aufl. 2006, eBook 2012, Neuauflage 2015).
Verlagsberatung, Lektorat und Textbeiträge zu Buch- und Magazinprojekten.
Rezensionen; Specials; Biographische Abrisse; Sonderseiten.
Beiträge zum Kinderfunk; Beratung bei der Konzeption von Programmformaten.
Qualitätssicherung, Aktualisierung von Teilen des Lexikonbestands.
Konzeption und Umsetzung einer intelligenten enzyklopädischen Navigationsstruktur zur Aufbereitung des Bertelsmann-Lexikon-Bestands für Europas größtes kostenloses Wissensportal mit Hilfe einer 30-köpfigen Redaktion; Bereitstellung eines monatlichen Rezensionspakets; Qualitäts- und Konsistenzsicherung des Bestands.
Beiträge zu Buchprojekten; Aufbereitung und Qualitätssicherung des Lexikonbestands; Konzeption und Umsetzung diverser Tools im Bereich Wissensmanagement; Entwicklung und Realisierung einer feingliedrigen Fachgebietsstruktur für die Lexikon-CD-Produkte; Projektberatung; Essays zu Buchprojekten des BLV im Bereich Bildende Kunst, Fotografie und Weltliteratur.
Verantwortliche Betreuung der Kulturredaktion; Konzeption und Koordination interaktiver Module sowie des monatlichen Encarta-Chronik-Updates im Internet (ausgezeichnet mit dem Lern-Software-Preis digita); Betreuung diverser Internet-Produkte im Umfeld.
Textbeiträge zu Produkten im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Dr. Thomas Köster studierte Germanistik,
Philosophie und Publizistik in Münster. Nach seiner Promotion 1995 war er vier
Jahre verantwortlicher Kulturredakteur der Multimedia-Enzyklopädie Microsoft
Encarta und wechselte danach in die Chefredaktion der SÜDPOL NEUE MEDIEN GmbH.
Seit Sommer 2001 leitet er gemeinsam mit Dr. Andreas Vierecke das
Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke. Von 2003 bis 2005 lehrte er daneben am
Institut für Buchwissenschaft der Universität Mainz. Thomas Köster ist als
Consultant für verschiedene Internetdienstleister, als Pressereferent für
die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und als Autor für die Internetredaktion des
Westdeutschen Rundfunks (WDR) tätig. Zudem publiziert er seit über 20 Jahren als
Kultur- und Wissenschaftsjournalist in verschiedenen Zeitungen und
Zeitschriften (u.a. Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Der Spiegel, Neue Zürcher
Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung) und ist Autor des in fünf Sprachen übersetzten,
auch als E-Book erhältlichen Künstlerlexikons „50 Künstler, die man kennen sollte.
Von Giotto bis Warhol“.
Dr. Andreas Vierecke studierte
Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in München. Nach der Promotion
1994 und der redaktionellen Betreuung verschiedener Sachbuch- und
Lexikonprojekte (darunter 1995/96 die Multimedia-Enzyklopädie Microsoft Encarta)
war er vier Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, zuletzt als dessen Stellvertretender Geschäftsführer.
Nach dem Wechsel in die Chefredaktion der SÜDPOL NEUE MEDIEN GmbH folgte 2001 die Ausgründung des
Südpol-Redaktionsbüros, das er seitdem gemeinsam mit Thomas Köster leitet. Daneben lehrte er an
der Hochschule für Politik München. Seit 2008 ist Andreas Vierecke Chefredakteur der im Nomos
Verlag verlegten „Zeitschrift für Politik“
sowie seit 2018 auch der "Blätter der Wohlfahrtspflege".
Andreas Vierecke ist Herausgeber und Autor des mittlerweile in fünfter Auflage vorliegenden
„DTV-Atlas-Politik“,
von dem eine Lizenzausgabe auch in arabischer Sprache erschienen ist.
Wilhelm-Kuhnert-Straße 2a
81543 München
koester&vierecke@suedpol-redaktion.de